Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) oder auch psychodynamische Psychotherapie ist die psychotherapeutische Methode, die ich in erster Linie in meiner Praxis in München anbiete.
Die TP stellt die am häufigsten durchgeführte psychische Behandlungsform in Deutschland dar, ihre Wirksamkeit ist für eine Vielzahl von Krankheitsbildern unzweifelhaft wissenschaftlich erwiesen. Sie ist, neben der Verhaltenstherapie und der Psychoanalyse, eines der drei von den gesetzlichen und privaten Kassen bezahlten Therapieverfahren.
Der Schwerpunkt der TP liegt in der Behandlung von seelischen Erkrankungen wie beispielsweise Depressionen,
Angststörungen und Zwängen. Desweiteren werden auch körperlich in Erscheinung tretenden Leiden mit psychischem Hintergrund therapiert, wie z.B. somatoforme Störungen und psychosomatische
Erkrankungen.
Die TP basiert auf der Annahme, dass aktuell vorhandene psychische und psychosomatische Beschwerden zum Großteil ihre Ursachen haben in nun reaktivierten, bisher nicht gelösten unbewussten inneren
seelischen Konflikte oder durchgemachten frühkindlichen Mangelerlebnissen bzw. traumatischen Erfahrungen in der Biographie. Diese der akuten Erkrankung zugrundeliegende unbewusste Konstellation, auch
als individuelle Psychodynamik bezeichnet, ist am Beginn der Therapie noch unklar und wird idealerweise im Laufe der Behandlung immer greifbarer, bewusster und mit emotionaler Einsicht durchdrungen,
was letztlich zur Besserung der Krankheitssymptome bzw. zur Heilung führen möge.
Mit Hilfe des Therapeuten wird es also ermöglicht, die eigene Lebensgeschichte umfassender zu verstehen, sich selbst mit seinen unbewussten Seelenanteilen vertieft zu erfahren und das
Beziehungsverhalten zu anderen zu reflektieren. Auf diese Weise kommt man zunehmend in die Lage, die täglichen inneren und äußeren konflikthaften Herausforderungen besser zu meistern, die
vormals zu vielerlei Problemen mit sich und den Mitmenschen geführt haben.
Mit Nachdrücklichkeit soll noch erwähnt werden, dass der Betrachtungsfokus der TP nicht im in der Vergangenheit erlittenen Leid, sondern im Hier und Jetzt liegt mit Ressourcen-aktivierendem (dh
Stärkung bereits vorhandener Fähigkeiten) und damit lösungs- und zielorientiertem Ansatz.
Die Dauer einer tiefenpsychologisch fundierten Behandlung liegt, je nach Schwere der aktuellen Erkrankung, zwischen 25- max. 100 Stunden und findet im Allgemeinen 1x wöchentlich statt. Hierbei sitzen sich Patient und Therapeut gegenüber, Häufigkeit und Länge der Sitzungen können natürlich dem Einzelfall angepassten werden. Bei umschriebener Problematik kann auch schon eine Kurzzeittherapie von wenigen Stunden genügen.